Zwei Anträge zur Nachhaltigkeit in der Gemeinde

E-Mobilität und Artenschutz im Fokus

Wir, die Wadersloher SPD-Fraktion beschäftigen uns in unseren zwei neuesten Anträgen auf zwei ganz unterschiedliche Arten und Weisen mit dem Thema Nachhaltigkeit: Zum einen wollen wir die Elektromobilität in der Gemeinde fördern, zum anderen liegt ein Fokus auf dem Tier- und Artenschutz.

Der erste Antrag mit der Überschrift „Förderung der Elektromobilität“ zielt, wie der Name bereits vermuten lässt, darauf ab, ein Konzept zur Förderung alternativer Antriebsarten – mit dem Schwerpunkt Elektromobilität – zu erarbeiten. Mit der Errichtung der Solartankstelle am Rathaus ist bereits frühzeitig ein erfolgreicher Schritt in Richtung E-Mobilität gemacht worden. Der Belegungsgrad und die Nutzungszahlen der Solartankstelle sprechen für sich. Wir möchten diesen Weg nun weiter beschreiten und alle Wadersloher Ortsteile mit Ladeinfrastrukturen versorgen. So sollen Ladesäulen entstehen, die vertragsunabhängig und mit einer transparenten Bezahl- und Kostenstruktur genutzt werden können.

Nisthilfen für Störche

Dass beim Thema Nachhaltigkeit aber nicht immer nur der Mensch und seine (Verkehrs-)Infrastruktur im Fokus stehen muss, betonen wir mit unserem Antrag zur „Schaffung von Nisthilfen für Weißstörche“. Störche erleben in den letzten Jahren ein Revival in der Münsterländer Parklandschaft sowie in Bereichen der renaturierten Lippe. Sie bereichern die Fauna und gelten als wichtiger Indikator für eine intakte Umwelt. Deshalb freuen wir uns auch über die vielzähligen privaten Initiativen zur Errichtung von Storchennestern. Um noch mehr Nistmöglichkeiten zu bieten und um eine weitere aktive Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz beizutragen soll die Gemeindeverwaltung damit beauftragt werden, die Möglichkeiten zur Errichtung von solchen Nisthilfen im Bereich des Gemeindegebietes, zum Beispiel auch im Umfeld des Liesborner Holzes zu prüfen.

Wir freuen uns auf die Unterstützung der anderen Ratsfraktionen, um weiter gemeinsam effektiven und nachhaltigen Klima- und Umweltschutz in der Gemeinde zu betreiben.